Diverses – Wichtiges, Kreatives, Nützliches

Hier findest du Kurzinfos zu diversen Themen.

Im analogen AL-Ordner war folgendes Dokument hinterlegt.

Dieses ist etwas veraltet und nicht ohne weiteren Aufwand abzulegen.

Hier ein paar Ideen mit etwas modernerem Kleid

  • Gründet ein privates Instagram-Konto, auf dem ihr lustige Sprüche (also blöde Fragen, Versprecher von anderen Leiter*innen) oder Bilder aus dem letzten Lager hochlädt. Gleiches lässt sich auch über eine separate Whats-App-Gruppe machen, in der NUR lustige Dialoge, Sprüche reinpostet.
  • Geburtstagsrunde: Schreibt alle euren Geburstag und eure Adresse auf einen Zettel und zieht einen anderen Zettel. Der Person, die du gezogen hast, schenkst du an ihrem Geburtstag etwas anonym. Nach einem Jahr wird aufgelöst, wer wen gehabt hat.
  • Cevi esch…: Macht einen Tag ab, an dem alle ein Bild von sich von einem Cevi-Programm oder Lager postet und dazu schreibt „Cevi esch… …wenn du zäh Mol am Tag os de Lagerchochi s gliche Lied ghörsch“. Diese Bilder können entweder auf den privaten Accounts oder auf eurem Cevi-Account in regelmässiger Folge hochgeladen werden, damit ihr euch immer an die guten Zeiten erinnert 🙂

Geld spielt eine wichtige Rolle in der Vereinsarbeit.  Darum ist es wichtig, dass ihr euer Vermögen und Kapital im Griff habt.

Buchführung

Wenn eure Abteilung als Verein gegründet wurde, ist es rechtlich vorgeschrieben, Buch über die Vereinsfinanzen zu führen. Ihr wählt an der GV einen Kassier, welche durch das ganze Jahr eine Bilanz (Waage zwischen Vermögen und Kapital) und eine Erfolgsrechnung (Was wurde wo eingenommen bzw. ausgegeben?) führt. Genauere Infos zu diesem Amt findet ihr hier.

Achtung: Jahresabschlüsse müssen bis auf 10 Jahre rückverfolgbar sein!

Budgetplanung

Die Aufgabe der Abteilungsleitung in Koordination mit der Kassiererin ist es, durch Planung von Erträgen und Aufwänden vorzugeben, welchen Erfolg man in diesem Jahr erzielen will (Erfolg kann positiv und negativ sein). Diesen Vorgang nennt man Budgetierung oder Budgeterstellung. Durch diese Planung steuert man die Abteilung. Diesen Vorgang nennt man Controlling, wobei die Budgetierung ein kleiner Teil davon ist!
Unten findet ihr eine Budgetvorlage. In dieser könnt ihr am Anfang jedes Jahres eure Anlässe, Gruppen, etc. eintragen und unter Ertrag vermerken, wie viel ihr einnehmen wollt sowie unter Aufwand, wie viel ihr dafür im Jahr ausgeben wollt. Danach rechnet es euch automatisch aus, wie euer Erfolg ist!

Höckeinstiege, Morgeninputs in Lagern und Kursgruppeninputs sind ein fester Bestandteil in der Jungschararbeit, dauern nur ein paar Minuten, brauchen aber sehr viel Zeit zum Vorbereiten.

Darum nachfolgend ein paar Ideen, welche als Input, als Höckeinstieg oder als Anstoss für eigene Ideen verwendet werden können. Das Cevi Spiel „für die Katz“ bietet darüber hinaus vertiefte Blöcke zu verschiedenen Themen. Es kann kostenlos im Sekretariat bezogen werden.

Kriterien für einen sinnvollen Input

  • Teilnehmer sollten etwas „bekommen“, nicht etwas leisten müssen.
  • Verschiedene Sinne (Gehör, Augen, Nase u.s.w.) sollten angesprochen werden.
  • Je nach Inhalt sollte anschliessend noch Zeit für Diskussionen eingeplant werden.

Methodische Ideen

  • Bildbetrachtung
  • Stummes Gespräch auf einem Packpapier führen
  • Gedanken/Erlebnisse in Bilder umsetzen (selber malen)
  • Rollenspiele
  • Fortlaufende Geschichte
  • Einander etwas Schönes schreiben
  • Singspiele
  • Morgen (Abend-)fit; Körper einbeziehen
  • Geschichten/Gedichte aufhängen stumme Betrachtung
  • Willkürliche Bibelstelle aufschlagen und darüber diskutieren
  • Apéro-Drink mixen und lustigen Namen geben
  • Meinungsäusserung zu aktuellen Themen
  • Austauschrunde zu einem Thema
  • Menschen auf Bildern eine Rolle/Lebensgeschichte geben
  • New Games oder Rüeblichrutspiele einbeziehen
  • Pflänzli pflanzen
  • Jahresthema
  • Mit symbolischen Gegenständen arbeiten (Steine, Murmeli, Muscheln)
  • Kreuzworträtsel zu einem Thema machen

Wichtig: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick zu einem sehr weiten, sehr wichtigen und sehr wertvollen Thema. Meldet euch im Seki, wenn ihr dieses Thema konkret angehen möchtet. Wir würden uns freuen!

Geistig oder körperlich eingeschränkte Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis an den Angeboten des Cevi teilzunehmen. Die Entscheidung ob und wie die Integration in die bestehende Abteilung möglich ist, stellt eine Herausforderung für die Ortsabteilung dar und will seriös geprüft werden.  Unten stehenden Fragestellungen unterstützen bei der Entscheidungsfindung und geben Impulse zur gelungenen Integration.

1. Behinderung

  • Welche Behinderung hat das Kind? 
  • Was kann das Kind nicht (z.B. gehen, sprechen, lesen, schreiben, selbständig essen, alleine auf die Toilette gehen)? Hat es epileptische Anfälle und wie sehen diese aus? Hat das Kind irgendwelche Hilfsmittel (Rollstuhl, Stöcke, Schienen, Windeln etc.), welche den Jungscharalltag beeinflussen?
  • Wie ist das soziale Verhalten des Kindes (ruhig, hat Einzelbetreuung nötig, braucht viel Aufmerksamkeit oder nicht, teilt sich mit…)?
  • Wie alt ist das Kind und welches sind die grossen Unterschiede zu gleichaltrigen Nichtbehinderten?

2. Umfeld / Kontakt zu Nichtbehinderten

  • Ist das Kind bereits in einem anderen Verein mit Nichtbehinderten zusammen? Wie geht es dort? War das Kind bereits in einem anderen Verein?
  • Wie sieht das schulische Umfeld des Kindes aus (Normalschule, Kleinklasse, Sonderschule, etc.)?

3. Elternkontakte

  • Aus welcher Motivation kommt das Kind in den Cevi?
  • Wie ist der Kontakt der Eltern zum Cevi?
  • Sind diese bereit, mit Dir/Euch zusammen zu arbeiten?
  • Wer holt und bringt das Kind an den Samstagnachmittagen (falls nötig auch in einem Notfall)?
  • Sind die Eltern bereit, während den ersten Programmen erreichbar zu sein?
  • Sind genügend Informationen über das Kind vorhanden (Verhalten, Medikamente, Schule,…)? Kann das Kind auch mal zu Hause besucht werden um es (und seine Einschränkungen) im Alltag kennenzulernen?
  • Kann mit den Eltern, bei Neueintritt eines Kindes mit einer Behinderung, eine Schnupperzeit im Cevi vereinbart werden, um nachher gemeinsam mit den Eltern zu entscheiden, wie es weitergeht? Die Eltern müssen informiert sein, dass der Entscheid für einen Beitritt, bei allfälligen Veränderungen in der Stufe, der Leiter/innen oder beim Kind nochmals überprüft werden muss.

4. Abteilung

  • Welche Kapazität hat die Abteilung/Stufe?
  • Ist es möglich die anderen Kinder in der Gruppe/Stufe/Abteilung genügend auf die neue Situation vorbereiten? Wie soll dies geschehen?

5. Du

Welche Gedanken beschäftigen Dich? Die neuartige Verantwortung, die man als Abteilung übernimmt, kann auch Unsicherheiten hervorrufen. Ein Austausch mit einer Person, die Erfahrung mit Menschen mit Behinderung hat, kann dabei sehr hilfreich sein. Dort können Fragen und Unsicherheiten geklärt werden.

6. Kontakte

Das Cevi Sekretariat kann Personen vermitteln, welche bereits Erfahrungen gemacht haben mit behinderten Kindern. Die PTA (Pfadi trotz allem) kommt auf Anfrage auch in ein Abteilungslager mit und betreut Personen mit einer Behinderung. Auch hier kann das Cevi Sekretariat helfen eine geeignete Kontaktperson zu finden.

Cevi Mitarbeitende investieren viel Arbeitszeit ohne Bezahlung in finanzieller Form zu erhalten. Um diese freiwillige Arbeit aufzuwerten, wurde für das „Jahr der freiwilligen Arbeit“ 2002 das Dossier Freiwillig engagiert (früher Sozialzeitausweis) entwickelt.

Was ist das Dossier Freiwillig engagiert?

Um die Rolle der freiwilligen Arbeit besser zu verstehen und um die entsprechenden Leistungen aufzuwerten und zu fördern, ist mit dem schweizerischen Sozialzeitausweis ein vielfältig einsetzbares Dokument geschaffen worden. Es erlaubt der betreffenden Person, freiwillige und ehrenamtliche Aktivitäten zu dokumentieren und Kompetenzen auszuweisen.

Wie kann das Dossier Freiwillig engagiert eingesetzt werden?

Ausserhalb der Organisation:

  • für ein Qualifikationsdossier oder einen Kompetenznachweis
  • bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle oder bei einem Aufnahmegesuch für einen Ausbildungsgang an Fachhochschulen
  • bei der Bewerbung um ein politisches Amt oder eine Verbandsfunktion

Der Nachweis kann durch Unterlagen ergänzt werden, welche die Arbeit und Funktion beschreiben und dokumentieren. Diese Dokumente können zusammen mit dem Dossier Freiwillig engagiert aufbewahrt werden.

Der Sozialzeitausweis soll von möglichst vielen Leuten genutzt werden, damit er in der Schweiz einheitlich bekannt und anerkannt wird! Es macht daher Sinn, denn Leiter/innen in den Ortsabteilungen jeweils einen Nachweis über ihre Arbeit auszustellen.

Wie kommst Du zu einem Dossier Freiwillig engagiert?

Sozialzeitausweise können für 5.- beim Sekretariat oder unter www.dossier-freiwillig-engagiert.ch bezogen werden. Die Mappe wird mit Einlageblättern und einer Gebrauchsanleitung geliefert. Wenn Du ein Dossier Freiwillig engagiert für Dich haben möchtest, frage am besten eine/n andere/n Abteilungsleiter/in oder den/die Jugendarbeiter/in und lass ihn für Dich ausfüllen. Bei Mitarbeitenden in einem Kurs oder einer Arbeitsgruppe des Regionalverbandes, ist die jeweilige Leitung oder das Sekretariat zuständig für den Eintrag.

Wichtig: Allen, die aus der Ortsabteilung austreten, steht eine Bestätigung über ihre Tätigkeit zu. Diese kann auch in Form eines Arbeitszeugnis oder eines Briefes sein. 

Worauf muss ich achten wenn ich jemandem einen Nachweis schreibe?

Folgende Punkte sollten in einem Nachweis aufgeführt werden:

PersonalienImmer den richtigen Namen verwenden (keine Jungscharnamen), auch das Geburtsdatum und die Adresse gehört dazu.
ArbeitsbereichKlar ausdrücken, welche Funktion der/die Leiter/in hatte (z.B. Kassier/in, Gruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in).
ZeitraumDie Anzahl Jahre (Gesamtdauer) der freiwilligen Tätigkeit aufführen.
Aufwandz.B. 4 Stunden/Woche oder 3 Tage/Monat
TätigkeitLeiten einer Gruppe von 10-15 Kindern im Alter von 12-14 Jahren. Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit.
Aus-/ WeiterbildungKurse (z.B. Grundkurs), J+S Kurse, themenspezifische Weiterbildungen wie „Prävention sexueller Ausbeutung“.
UnterschriftDie Unterschrift bezeugt die Richtigkeit der oben genannten Aufzählungen und gehört immer auf solche Dokumente.

Mit dem untenstehenden Formular können Leiterinnen und Leiter bis zu ihrem 30 Lebensjahr eine zusätzliche Ferienwoche bei ihrem Arbeitgeber beantragen.

Beachte, dass der Antrag zwei Monate im Voraus eingereicht werden muss.

Wer hat Anspruch auf Jugendurlaub?

Lernende und jugendliche Arbeitnehmende bis 30 Jahre, welche in einer kulturellen oder sozialen Institution ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind, also zum Beispiel:

  • Cevi, Pfadi, Jugendtreff
  • Sportvereine
  • Jugendkulturvereine

Wofür gibt es Jugendurlaub?

Jugendurlaub wird gewährt „…für unentgeltliche leitende, betreuende oder beratende Tätigkeit im Rahmen ausserschulischer Jugendarbeit in einer kulturellen oder sozialen Organisation, sowie für die dazu notwendigen Aus- und Weiterbildungen…“ (Art. 329e OR)

Was heisst leitende Tätigkeit?

  • Vorbereitung, Organisation und Leitung von Gruppenveranstaltungen, Diskussionsabenden, Freizeitaktivitäten, Lagern und Kursen
  • Mitarbeit als Gruppenleitung oder in der Küche in Lagern und Kursen

Was heisst betreuende Tätigkeit?

  • Verantwortung für Lagerküche
  • Betreuung einer Behindertengruppe (z.B. Pfadi trotz allem)
  • Animation in Jugendtreffs

Was heisst beratende Tätigkeit?

  • J+S Expertentätigkeit
  • juristische Beratung in Jugendgewerkschaftsgruppe
  • Fachexperte/innen, Ausbildner/innen, Instruktorentätigkeit

Was heisst Aus- und Weiterbildung?

  • Teilnahme an Kursen, Seminaren, Tagungen, Workshops für Leiter/innen, Berater/innen, Betreuer/innen

Wie lange wird Jugendurlaub gewährt?

Maximal fünf Arbeitstage pro Jahr auch Tage- und Halbtageweise. Der Jugendurlaub ist unbezahlt. Der Schutz der obligatorischen Unfallversicherung erstreckt sich auch auf die unbezahlten Urlaubstage (minimale Einbussen bei Taggeldern oder Renten möglich). Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, nicht bezogene Urlaubstage im darauf folgenden Jahr zu gewähren.

Wie muss Jugendurlaub beantragt werden?

Der Urlaub muss spätestens 2 Monate im Voraus beim Arbeitsgeber (Lehrmeister, Personalchef/in, etc.) angemeldet sein; auf Verlangen ist eine Bestätigung der Trägerorganisation des Anlasses 

(Jugendverband, Sportverband, J+S Amt, etc.) beizulegen. Achtung Lernende: die Abwesenheit auch mit der Berufsschule absprechen, der Urlaub bezieht sich grundsätzlich auch darauf! 

Für die Bestätigung von Leiter/innen aus dem Lagerteam steht folgendes Formular auf der CD zur Verfügung (Ordner „Merkblätter und Checklisten“).

Was kann bei Schwierigkeiten unternommen werden?

Bei Schwierigkeiten eine rasche Lösung anstreben:

  • das Gespräch mit dem Arbeitsgeber suchen und Merkblatt zeigen
  • deine Organisation einschalten
  • Gewerkschaftssekretariat anfragen
  • Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände anfragen: 031 326 29 29
  • Bundesamt für Kultur (Dienst für Jugendfragen verlangen): 031 322 92 66

Auszug des entsprechenden Artikels aus dem OR

Urlaub für ausserschulische Jugendarbeit

329e Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer bis zum vollendeten 30. Altersjahr für unentgeltliche leitende, betreuende oder beratende Tätigkeit im Rahmen ausserschulischer Jugendarbeit in einer kulturellen oder sozialen Organisation sowie für die dazu notwendige Aus- und Weiterbildung jedes Dienstjahr Jugendurlaub bis zu insgesamt einer Arbeitswoche zu gewähren.

Der Arbeitnehmer hat während des Jugendurlaubs keinen Lohnanspruch. Durch Abrede, Normalarbeitsvertrag oder Gesamtarbeitsvertrag kann zugunsten des Arbeitsnehmers eine andere Regelung getroffen werden.

Über den Zeitpunkt und die Dauer des Jugendurlaubs einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer, sie berücksichtigen dabei Ihre gegenseitigen Interessen. Kommt eine Einigung nicht zustande, dann muss der Jugendurlaub gewährt werden, wenn der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die Geltendmachung seines Anspruchs 2 Monate im Voraus angezeigt hat. Nicht bezogene Jugendurlaubstage verfallen am Ende des Kalenderjahres.

Der Arbeitnehmer hat auf Verlangen des Arbeitgebers seine Tätigkeit und Funktionen in der Jugendarbeit nachzuweisen.“

Auf dieser Liste findest du eine Gesamtübersicht über das Materialangebot des Regionalsekretariats in Olten. Wenn du dich für etwas davon interessierst, melde dich im Sekretariat bei der Administration, wir freuen uns auf eure Kontaktaufnahme.

MengeBezeichnung
1Ambu-Man (CPR- und Beatmungsphantom) mit Zubehör
2Apotheken (je eine eher für Haus- und Zeltlager ausgerüstet)
1Bahre mit zwei Wolldecken
1Moderationskoffer
1Banderole (Jungschi) (Hier ist Cevi Ehrenamtlich)
3Banderole (J&S)
1Bastelkiste mit div. Bastelmaterial
1Boccia-Set
3Bürokisten
10Cavayom gross
48Cavayom klein
Je 1Neue Cevi-Fahne; CVJF-Fahne; CVJM-Fahne
1Diaprojektor
Div.Fähnchen
4Fallschirme
2Hellraumprojektoren (portabel)
1Indiaka mit Netz
1Intercrossset
1Kabelrolle
1Kursdrucker
1Laminiergerät A3
Div.Muster-Kursordner
1OL-Set (23 OL-Flaggen und 15 OL-Zangen)
div.Programmpläne
ca. 30Rapex
 Spielchratte, separate Liste beim Seki erhältlich
Div.Strickli
20Tennisbälle
1Tücherkiste grosse farbige Gazen
1Tücherkiste farbige Leintücher
1Tücherkiste weisse Gazen
1Video Beamer
3Würfel (Schaumstoff gross)
3Ziehtau

Im Seki befindet sich eine kleine, aber feine Bibliothek mit einer breiten Auswahl an Büchern, die du für deine Abteilung ausleihen kannst. Folgende Bereiche werden abgedeckt:

Hier einige Beispiele an Büchern, welche bei uns vorhanden sind:

  • New Games, Fallschirmspiele
  • Bäumig, Waldspiele kreuz und quer
  • Speckstein, Plastisches Arbeiten und gestalten
  • Religionslexikon
  • Kennen und Können, Handbuch für Gruppenaktivitäten und Ferienlager
  • tipy, Kennen und Können in der Jungschar
  • Werken mit dem TaschenmesserHandbuch für Teenagerarbeit
  • CVJM/CVJF, Cevi Linien
  • HOT POT, Outdoor-Kochen für Gruppen
  • Die rote Zora, Das Buch zum Arbeitsplan
  • Ronja Räubertochter, Das Buch zum Arbeitsplan
  • Alles was Recht ist, Rechtshandbuch für Jugendarbeitende
  • LINK. Grundlage für die Gestaltung gesunder Lager
  • Grenzen, Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
  • Eigentlich…, Coming-Out Broschüre

Um Werbung für euren nächsten Anlass zu machen, könnt ihr den Logo-Generator einsetzen. Ihr findet ihn unter logo.cevi.ch

Tipp: Auf Instagram gibt es auch Cevi-Giphys, yay 🙂

Das Angebot an Programmplänen auf dem Cevi Sekretariat in Olten ist sehr vielseitig.

Du kannst Programmpläne ausleihen oder kaufen. Kontaktiert dazu das Seki per Mail oder Telefon.

Hier einige Programmpläne, welche auf dem Seki vorhanden sind:

  • Die rote Zora 
  • Afrika
  • Robin Hood
  • Mit falschem Pass
  • Star Trek
  • Mose in Ägypten 
  • David
  • Ruth/Jona/Daniel
  • Narnia
  • Elia/Esther/Nehemia
  • Jona-Daniel