Notfälle – informiere dich, bevor’s soweit ist
Cevi-Krisentelefon (24/7 erreichbar): 0800 2384 00.
Grundsätzliches
Wann ist es ein Notfall?
- Immer dann, wenn ein plötzliches unvorhergesehenes Ereignis eintritt, bei dem eine oder mehrere Personen zu Schaden kommen: z.B. Unfall, Kind verschwunden, Grippeseuche im Lager, Unwetter!
- Wenn grosse materielle Beschädigungen entstanden sind: Brand, Raubüberfall, Flut.
- Wenn Ereignisse eintreten welche nicht dem normalen Tagesablauf entsprechen: sexuelle Ausbeutung oder Verdacht auf sexuelle Ausbeutung, psychische Belastungen von Teilnehmenden oder Team, mit welchen Du nicht zurecht kommst.
- Wenn Du Dich in einer Situation überfordert fühlst und professionelle Hilfe brauchst!
Wo finde ich sofort Unterstützung?
- 118 Feuerwehr, 117 Polizei, 144 Ambulanz und 1414 Rega: Bei Akutsituationen werden zuerst die lebensrettenden Massnahmen durch Polizei, Feuerwehr und Notruf eingeleitet. Gehen mit dem Ereignis schwere psychische Belastungen einher, so koordinieren sie auch die Aufbietung eines Care Teams bestehend aus Seelsorgern und Fachpersonen.
- 143 Die dargebotene Hand. Diese hilft schnell, anonym und unkompliziert weiter, in jeglichen Situationen, welche für Dich ein Problem darstellen. Sie vermitteln weitere Fachpersonen und Fachstellen. Die Anrufer können anonym bleiben.
- Notfalltelefonnummer des Cevi CH: Werden Medien auf ein Ereignis aufmerksam, so muss zwingend die Krisenintervention des Cevi CH angerufen werden. Der Cevi CH übernimmt Medienmitteilungen und entlastet Dich von dieser schwierigen Aufgabe. Der Kontakt zum Cevi CH läuft über das Cevi Krisentelefon 0800 2384 00.
Wie gehe ich in einem Notfall vor?
1. Lebensrettende Sofortmassnahmen einleiten
- Erste Hilfe leisten
- Feuerwehr, Ambulanz, Polizei anrufen
- Betroffene/Nichtbetroffene in Sicherheit bringen
2. Hilfe anfordern
- Soforthilfe anfordern (Polizei, Notruf etc.)
- persönliche Hilfe anfordern (Bezugsperson, Jugendarbeiter, Sekretariat)
3. Goldene Regeln
- 4x tief durchatmen
- Nie mit der Presse reden (Wichtig: Medienkontakte werden ausschliesslich über den Cevi CH wahrgenommen!)
- Handys der TN einziehen und ausschalten (Hysterische Anrufe nach Hause, welche Eltern verunsichern könnten, möglichst vermeiden)
- Teile dein Befinden den Kontaktpersonen jederzeit mit, nicht für jede*n bedeutet ein Notfall dasselbe!
Überblick verschaffen mit den vier Handlungsfeldern
Diese vier Handlungsfelder musst du im Blick behalten!
Organisation | > Gemeinsame Beurteilung der Situation von Leitungsteam und Regionalverband > Festlegen und Koordination von Massnahmen > Koordination der Fachleute > Administrative Arbeiten |
Betreuung | > Direkte Information der Betroffenen / Angehörigen > Psychologische und seelsorgerliche Betreuung der beteiligten Kinder, Leitenden und weiterer Beteiligten. |
Medien | > Interne Information der Betroffenen > Beratung und Umgang mit Medien* > Vorbereitung und Verfassen von Medienmitteilungen* > Direkte Medieninformation (Interviews, Medienkonferenz)* > Organisation einer Medienkonferenz* |
Recht / Finanzen | > Rechtlicher Beistand* > Juristische Beratung* |
*Die „Fetten und Unterstrichenen“ Punkte übernimmt der Cevi Schweiz für seine Mitgliedorganisationen.
Fragen, die dir während der Krisensituation helfen können
Informationen beschaffen
- Was wurde in den einzelnen Handlungsfeldern bisher unternommen?
- Welche neuen Informationen liegen vor?
Vorschläge erarbeiten
- Was wollen wir als nächstes erreichen?
- Welche Massnahmen werden für die einzelnen Handlungsbereiche vorgeschlagen?
Entscheide fällen
- Was tun wir in den nächsten Stunden in den einzelnen Handlungsbereichen?
- Wer macht wann was?
- Nächstes Treffen?
Entscheide umsetzen und kontrollieren
- Klappen die einzelnen Massnahmen?
- Was müssen wir anpassen?
Meldepflicht: Ja oder nein?
Hier einige Merkmale, ab wann man etwas dem Cevi Schweiz melden muss!
RV = Regionalverband
Cevi CH = Cevi Schweiz
Art der Krise | Beschreibung | Melden an |
Bagatelle | Kleinere Ereignisse wie leichte Verletzungen, Sachbeschädigungen ohne Versicherungsfolgen | Intern Lösung suchen |
Meldepflichtige Ereignisse | Leichte und Mittlere Verletzungen mit Arztbehandlungen oder Spitalaufenthalten, Sachbeschädigung mit Versicherungsfolgen, Ereignisse mit Polizeipräsenz, Verdacht auf sexuelle Ausbeutung | Via RV Info an Cevi CH Meldepflicht! |
Grossereignis | Ereignisse mit Medieninteresse, schwere Verletzungen, Ereignisse an grossen Anlässen, Sexuelle Ausbeutung | Krisenorganisation via RV oder Cevi CH (je nachdem wer Veranstalter ist) Kommunikation via Cevi CH Meldepflicht! |
Schwere Krise | Ereignisse mit nationalem Medieninteresse, schwere Verletzungen oder Todesfälle | Krisenorganisation via RV Kommunikation via Cevi CH Meldepflicht! |
Wo sich melden? Krisentelefon!
In Erster Hilfe sind wir alle gut geschult. Im Bereich Medienarbeit sind wir nur Laien. Wichtig ist, dass Informationen an die Medien koordiniert und einheitlich vermittelt werden, da ansonsten einseitige Berichterstattungen schnell möglich werden.
Der Cevi Schweiz stellt den Regionalverbänden während 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden täglich speziell trainierte Personen für die Medienkommunikation im Krisenfall zur Verfügung (bestehend aus: Kommunikationsverantwortliche, Zentralsekretär und Vorstandsmitglieder).
Jemand davon ist jeweils erreichbar via Telefonnummer 0800 2384 00.
Call to action
- Du stellst sicher, dass deine Leiter*innen während den Programmen die Krisenkärtchen im Portemonnaie haben oder die Nummer im Handy gespeichert haben.
- Erinnere an einem Höck an das Vorgehen, dass unter „wie gehe ich in einem Notfall vor?“ weiter oben beschrieben ist.