Werbung – tue Gutes und sprich darüber

Die obigen Bilder wurden mit dem Logo-Generator gemacht. Die Fotos sind gratis von Pixabay bezogen.

Werbung kann man nie genug machen – vor allem nicht genügend früh. Gemäss dem Matthäus-Effekt („wer hat, dem wird gegeben“) ist es am einfachsten seine Abteilung zu vergrössern, wenn man bereits eine gut funktionierende Gruppe ist. Deshalb ist es nie zu früh, Werbung zu machen.
Diese Nachricht kann auf den ersten Blick entmutigend wirken, insbesondere, wenn eure Teilnehmerzahlen gerade am Abnehmen sind. Aber vergesst nicht: Ihr gehört dem schweizweit drittgrösten Jugendverband und der weltweit grössten Jugendorganisation an!
Nutzt diese Stärke und sprecht das Seki an, wenn ihr selber nicht mehr weiterwisst – gemeinsam suchen wir nach Ideen, wie ihr eure Abteilung prominent platzieren könnt.

Untenstehend findet ihr ein paar wichtige Grundsätze, auf die ihr eure Werbeaktionen überprüfen könnt.

1

Zielpublikum Eltern

Werbung richtet sich immer an ein Zielpublikum. Und wer schickt die Kinder zu euch in die Cevi? Genau! Die Eltern der Kinder. Vergesst also nicht, dass ihr euer Angebot nicht nur als lustig und abenteuerlich verkauft, sondern auch daran denkt, den Eltern ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Die Kontaktdaten aller ALs, am besten noch mit Foto, sind also ein Muss!
Mehr Tipps zum optimalen Elternkontakt findet ihr HIER unter „Merkblätter“ > „Merkblatt Eltern und Schnupperprogramm“.

2

Kontakt ermöglichen

Die Leute sollen nicht zu euch kommen, sondern ihr zu den Leuten: Nehmt also als Abteilung auch an „offiziellen“ Anlässen teil, wie zum Beispiel einem Jugendfest oder lokalen Markt. Zur Unterhaltung könnt ihr zum Beispiel das Cevi-Glücksrad ausleihen, mit dem ihr vorbeilaufende Leute zu kleinen Challenges auffordert.

3

Von Anfang an und überall

Gebt eure Flyer auf der Gemeinde ab, diese können so an Neuzuzüger*innen verteilt werden. Ausserdem lohnt es sich, vor eurem Werbeprogramm in lokalen Geschäften vorbeizugehen um Flyer/Plakate zu deponieren.

4

Wiederholung

Einmal zu werben reicht nicht. Damit eure Werbebotschaft genügend wahrgenommen wird, müsst ihr immer wieder auf euch aufmerksam machen.

In diesem Dokument wird erklärt, worauf man bei einem Zeitungsartikel achten muss.

Werbe-Ideen gibt es viele, Patentrezepte leider keine. In der einen Abteilung ist das Werben an den Schulen zentral, in anderen führt das zu 0 neuen Kindern am Samstagnachmittag. Mancherorts darf die Abteilung am Neuzuzügerabend vorbeikommen, in anderen Gemeinden wiederum bekommt man noch nicht mal die Adressen der neuen Zweitklässler*innen.

Werbe-Ideen-Orakel:
Klicke auf das GIF – und du kriegst sobald du draufdrückst, stoppt es und du kriegst eine Werbe-Idee geliefert 🙂 Alle Werbe-Ideen findest du hier.

GIF

Wenn du merkst, dass du überfordert bist mit Werben und eure Abteilung in diesem Bereich sehr schwach ist, dann kontaktiere unbedingt das Seki. Wir können Themenabende mit deiner Abteilung organisieren, bei denen wir mit euch nach massgeschneiderten Lösungen suchen.

Neben einer sauberen Webseite wird heutzutage schon fast erwartet, dass man einen gut gefütterten Social Media Kanal betreibt.

Hier ein paar praktische Tipps:

  • Hashtags: Nehmt in den Hashtags immer auch euren Wohnort auf (also Cevi Möhlin –> #moehlin), so werdet ihr von Leuten gesucht, die z.B. frisch nach Möhlin ziehen und schauen möchten, was es dort gibt.
  • Logo-Generator: Benutzt den Logo-Generator, wenn ihr eine klare Message rüberbringen wollt (siehe Beispiel unten). Wie das geht? einfach auf logo.cevi.ch gehen, den entsprechenden Schriftzug auswählen und die transparente Version downloaden. Fügt nun in PowerPoint den Schriftzug und ein von euch gewähltes Hintergrundbild zusammen und speichert es als jpg ab oder macht einen Screen-Shot. Voilà, fertig ist das Insta-Bild!
  • Datenschutz: Informiert eure Eltern darüber, dass ihr Fotos von Programmen gerne für eure Social-Medias brauchen möchtet und gebt ihnen die Möglichkeit, dies zu verweigern. In der Regel haben Eltern nichts dagegen, wenn es sich um Gruppenfotos aus Distanz handelt oder das Gesicht nicht erkennbar ist.
  • Delegieren: Das regelmässige Updaten von eueren Accounts ist eine prima Aufgabe gerade für jüngere Leiter*innen. Wenn es eurer Abteilung wichtig ist, dass regelmässig neue Fotos hochgeladen werden, dann mache das regelmässig zum Thema an euren Höcks, damit es nicht vergessen geht und die Verantwortung von allen getragen wird.
Logo Generator zum promoten einer klaren Botschaft

Merkblatt aus dem NOLK (Nationaler AL-Kurs)