Trägst du Schuhgrösse 38 und steigst du gerne Treppen hoch?
Keine Angst, wir suchen keine Schuhmodels oder Athleten – es stehen Wechsel im Vorstand an. Nach einer Zeit ohne Veränderung suchen wir interessierte Cevianer*innen, welche in unsere Fussstapfen treten und sich auf einer anderen Stufe in unserem Regionalverband engagieren wollen.
An der kommende Delegiertenversammlung (DV 2020) werden drei langjährige Vorstandsmitglieder demissionieren bzw. sich nicht mehr zur Wiederwahl stellen. Dies sind:
Jana Voboril, Co-Präsidium Michael Metzler, Verbandskassier Tobias Flotron, Fundraising
Neben diesen drei Funktionen möchten wir auch den zweiten Sitz im Co-Präsidium endlich besetzen und planen, das Ressort Personal auf zwei Personen aufzuteilen. An der DV 2020 sind also fünf neue Vorstandsmitglieder gesucht.
Bereits jetzt wollen wir auch auf die DV im 2021 blicken, wenn sich aller Voraussicht nach der Vorstand komplett auswechseln wird. Dies heisst, dass an der Delegiertenversammlung (DV) 2021 folgende Vorstandsmitglieder aus der heutigen Besetzung ebenfalls demissionieren oder keine neue Amtszeit antreten werden:
Mit dieser frühzeitigen Kommunikation wollen wir einerseits Klarheit schaffen und andererseits sind wir der Meinung dass es an der Zeit ist, dass neue, junge Vorstandsmitglieder frischen Wind, eine nähere Vernetzung zur Basis und sicher auch neue Energie in den Verband bringen.
Wir sind überzeugt, dass sich in unserem lebendigen Regionalverband geeignete Kandidaten finden, welche nach ihrer Wahl durch die Delegierten-versammlung auf den verwaisten Stufen Platz nehmen können.
Wir freuen uns auf neue Inputs und sind gespannt auf Nominierungen für Kandidaten!
Bei Interesse und für Vorschläge bitte einen Nachricht an folgenden Kontakt senden: seki@cevi-agsoluzg.ch
Keine Lust zum Lesen? Kein Problem – dann hör dir den Funkä-Blog an:
Ich hätte gerne im Juli Geburtstag. Dann sind Sommerferien und die Geburtstagsfeier kann bis spätabends draussen stattfinden. So ein Abend am Feuer ausklingen zu lassen klingt wunderbar.
Stattdessen habe ich im November Geburtstag. Was hat dieser Monat vorzuweisen? Kurze Tage, dicker Nebel, kahle Bäume, Kälte und wenn es schneit, dann in Form von Matsch, der bestimmt nicht liegen bleibt. Die Gedanken haben den Sommer längst vergessen, eine schwere Stimmung schleicht sich ins Gemüt.
Ich hätte jetzt gerne viel Schnee, Sonne oder wenigstens schon Weihnachten. Wozu ist dieser Monat gut?
In der Bibel finden wir eine mögliche Antwort.
Im Prediger steht, dass alles seine Zeit hat:
Eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Ausreißen der Pflanzen, eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz, eine Zeit zum Steinewerfen und eine Zeit zum Steinesammeln, eine Zeit zum Umarmen und eine Zeit, die Umarmung zu lösen,
eine Zeit zum Suchen und eine Zeit zum Verlieren, eine Zeit zum Behalten und eine Zeit zum Wegwerfen, eine Zeit zum Zerreißen und eine Zeit zum Zusammennähen, eine Zeit zum Schweigen und eine Zeit zum Reden, eine Zeit zum Lieben und eine Zeit zum Hassen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den Frieden. Prediger/ Kohelet 3,1-8 EU.
Es braucht ein Gleichgewicht zwischen all den Dingen und daher braucht es immer beides – Gutes wie auch Schlechtes. Wir können die schweren Gedanken mit dem Bewusstsein annehmen, dass nach den dunklen Tagen wieder hellere kommen. Und dass solche Gedanken wertvoll sind, um die hellen Tage wieder zu schätzen.
Anschliessend beschreibt der Autor, dass Gott allem schon im Voraus seine Zeit bestimmt hat. Und: „Dadurch wurde mir klar, dass es das Beste für den Menschen ist, sich zu freuen und das zu geniessen, was er hat. Denn es ist ein Geschenk Gottes, wenn jemand isst und trinkt und sich über die Früchte seiner Arbeit freuen kann.“ Prediger/ Kohelet 3,11-13 NLB.
Der November ist ein Monat, in dem ich mich an den frischen Äpfeln erfreuen kann und die Geburtstagsfeier mache ich ganz einfach mit guten Freunden in der heimeligen Stube bei einem Raclette. Ganz egal, was das Wetter draussen macht.
I packe i mi Rucksack – dieses Spiel kennen wohl alle CevianerInnen, aber auch alle, die schon einmal eine längere Zug- oder Autofahrt mit Kindern unter die Räder genommen haben. Reihum versuchen die MitspielerInnen, sich möglichst viele Gegenstände in der richtigen Reihenfolge zu merken, die in den Rucksack gepackt wurden und fügen zum Schluss noch einen weiteren Gegenstand hinzu, der eingepackt wird.
Wandernde und Reisende kennen das; beim Rucksack packen geht es darum, so viel Nützliches wie möglich mitzunehmen, dabei aber trotzdem auf das Gewicht zu achten. Es geht darum vorbereitet zu sein, auf das was einem erwartet, um dann die nötigen Tools und Hilfsmittel zur Hand zu haben.
Cevianerin oder Cevianer zu sein heisst, Rucksack zu packen – vom Fröschli-Alter bis zu den Mitgliedern in einem regionalen Gremium. Und hier ist für einmal nicht der Rucksack für das Pfila, das Hela oder den Leiterkurs gemeint. CevianerInnen packen einen Rucksack fürs Leben – voll mit Erinnerungen, Freundschaften, Erfahrungen und Knowhow.
Als Regionalverband begleiten wir insbesondere die jungen Leiterinnen und Leiter ab 14 Jahren beim Packen ihres Rucksacks. Und dies auf vielfältige Weise. In den Kursen werden die jungen Menschen altersgerecht auf ihre verantwortungsvolle Leitungsaufgabe vorbereitet. Sie erhalten vielfältige Hilfsmittel fürs Durchführen von Nachmittagsprogrammen, Lagern und Events. Aber auch die persönliche Entwicklung und die Auseinandersetzung mit der christlichen Tradition des Cevi’s ist Teil der Kursprogramme.
Die AbteilungsleiterInnen und Abteilungs-Coachs werden ausserdem durch die Jugendarbeiterinnen und Arbeitsgruppen in ihrer ausbildenden und begleitenden Rolle in den Abteilungen unterstützt, damit sie die jungen LeiterInnen individuell fördern und fordern können.
Im Cevi sein heisst, sich einen Rucksack randvoll mit Erfahrungen zu packen, die weit über die aktive Cevi-Zeit hinaus wichtig sind. Als Regionalverband tragen wir durch Ausbildung, Coaching und Begleitung einen wesentlichen Teil dazu bei. Damit wir diese unbezahlbare Investition leisten können, brauchen wir eure finanzielle Unterstützung. Herzlichen Dank!
Infos zu verschiedenen Möglichkeiten, den Cevi Regionalverband AG-SO-LU-ZG zu unterstützen: Mithilfe/Spenden
Als Kind wurde mir immer wieder die Geschichte „Ein Kreuz mit einem Schnitt“ um die Osterzeit erzählt. Diese Geschichte faszinierte mich. Aber es war weniger die Geschichte im eigentlichen Sinne, sondern das Experiment, bzw. die Herausforderung, welche darin vorkam.
Kurz zusammengefasst: Ein Mann, der an Gott glaubte, kam ins Gefängnis. Er lebte in einem Land, in dem das Christentum nicht geduldet war. Bei der Gerichtsverhandlung gönnte sich sein Richter einen Spass und sagte zu ihm: „Ich gebe dir eine Chance. Hier hast du ein Blatt Papier, dazu eine Schere. Wenn du mir morgen früh zeigen kannst, wie man mit einem einzigen geraden Schnitt aus diesem Papier ein Kreuz schneiden kann, dann entgehst du deiner Strafe.“ Das tönte nach einer unmöglichen Herausforderung. Oder gelingt es dir, mit einem geraden Schnitt aus einem A4-Blatt ein Kreuz zu schneiden? Versuch es!
Aber am nächsten Morgen, als der Richter zu seinem Gefangenen kam, faltete dieser das Blatt mehrmals, nahm die Schere, machte einen geraden Schnitt und… hatte ein Kreuz in der Hand.
Du kannst es selber ausprobieren:
Das tolle an diesem Bastel-Experiment: Es kommt noch viel mehr heraus als nur ein Kreuz. Denn mit Hilfe der restlichen Stücke lässt sich die Geschichte, welche sich an Karfreitag ereignet hatte, wunderbar nacherzählen.
Der Gefangene erklärte seinem Richter: „Hier ist das Kreuz (1), das Sie wollen. Es steht auf dem Felsen von Golgatha (2). Aber nicht nur das Kreuz. Hier sehen sie den rechten, da den linken Verbrecher (6/7). Sie wurden mit Jesus gekreuzigt. Einer wendet sich Jesus zu (7), der andere von ihm ab (6). Dort ist der Speer (4) des römischen Soldaten zu erkennen, der Jesus in die Seite stach. Und hier die Tafel (3), auf der das INRI stand. Und schließlich“, der Gefangene zeigte auf die letzten beiden kleinen Papierstücke, die noch übrig waren, „sehen Sie hier die Würfel (5), mit denen die Soldaten um das Gewand Jesu würfelten.“
Aber die Geschichte hörte nicht an Karfreitag – mit der Kreuzigung von Jesus – auf. An Ostern feiern wir seine Auferstehung. Zum Nachlesen in der Bibel: Neues Testament, Johannes 19 + 20 Oder für die „Lieber-nicht-zu-viel-Leser*innen“; die Ostergeschichte in 90 Sekunden zusammengefasst:
Und nun die Frage: Was hat das mit Dir und Mir zu tun? Das findest du vielleicht auf dieser Website heraus, wenn du dich durch die vier Punkte klickst. Viel Spass!
68 Cevianerinnen und Cevianer haben an der gestrigen Delegiertenversammlung in Schöftland teilgenommen. Das waren die Highlights und wichtigsten Themen:
Tolle Gastgeber: Der Cevi Schöftland (Jungschar Simson) hat uns mit einem grossartigen Apéro verwöhnt. Herzlichen Dank!
Grösste Delegation: Der Cevi Möriken (Jungschar Möriken) war mit der grössten Delegation an der DV vertreten. Die Farbe Grün der Möriker hat definitiv dominiert; 17 Leiterinnen und Leiter der Jungschar Möriken sind an die DV gereist. Wow!
Ein Name und ein Gesicht für die Projektstelle Wachstum: Vor einem Jahr hat die DV einen Betrag von 50’000 Franken für eine Projektstelle bewilligt, welche fokussiert das Wachstum in unserer Region stärken soll. Inzwischen das das Projekt einen Namen bekommen: Crescendo – was in der Musik für „stärker werden“ steht. Und an der DV konnte auch das neue Gesicht der Projektstelle vorgestellt werden: Karin Rey wird am 1. April die Projektstelle antreten. Weitere Infos zu Crescendo.
Zwei neue Abteilungen im Regionalverband: Ein besonderes – vielleicht das grösste – Highlight der DV 2019 war die Aufnahme von zwei neuen Abteilungen in den Regionalverband. Wir durften die beiden Abteilungen Jungschar Bornfüchse Aarburgund Jungschar Rheinfelden als neue Mitglieder begrüssen. Herzlich willkommen. Der Cevi Oftringen hat sich bereit erklärt, der Jungschar Aarburg als Götti-Abteilung zur Seite zu stehen und der Cevi Möhlin wird für die Jungschar Rheinfelden dieses Amt übernehmen.
Cevi-Award: Der Cevi-Award für diejenige Abteilung, welche im Jahr 2018 am meisten Zeitungsartikel öffentlich publiziert hat, ging in diesem Jahr an den Cevi Möriken (Jungschar Möriken). Ganz herzliche Gratulation. Der Cevi-Award an der DV 2020 wird an diejenige Abteilung verliehen, welche im 2019 prozentual am meisten Mitgliederwachstum vorweisen kann. Als nichts wie los: Nutzt den Cevi-Tag (14. September 2019), den ESG-Day (9. November 2019), den Schulanfang, das Dorffest usw. um die Werbetrommel für den Cevi zu rühren. Viel Spass!
YMCA175: Der YMCA feiert im August ein grosses Jubiläumsfest in London. Melde dich jetzt an!
Gremien-Schnupperabend: Am 14. Mai lohnt es sich besonders, einen Besuch auf dem Seki in Olten zu machen. Alle Gremien des RV werden an diesem Abend ihre Sitzungen im Seki (Florastrasse 21, 4600 Olten) haben. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten und Arbeitsgebiete des RV’s zu bekommen. Und zudem: Ab 18.30 Uhr gibt es ein feines Apéro!
Mitreden im Vorstand: Der Vorstand würde sich freuen, an jeder Vorstandssitzung 1-2 Gäste aus Abteilungen, Gremien usw. an der Sitzung begrüssen zu dürfen. Dies ist für dich eine Gelegenheit, die Vorstandsarbeit kennen zu lernen und für uns eine grosse Chance, Ideen und Meinungen direkt aus den Abteilungen und Gremien einbeziehen zu können. Melde dich bei Interesse bei Aline Schär.
Der Vorstand dankt allen ganz herzlich für die Beteiligung an der DV2019.
Liebe Delegierte, Partner, Gäste und Interessierte
Wir sind mit Feuereifer daran unseren Verband zu formen und zu entwickeln – dies geht nicht ohne euch, deshalb freuen wir uns auf eine aktive und zahlreiche Teilnahme an unserer DV 2019.
Programm
Ab 19.00 Uhr Eintrudeln
19.15 Uhr Start DV
mit Pause
um 21.30 Uhr Ende DV
ab 21.30 Uhr gemütliches Miteinander (open end)
Im Downloadbereich findest du die Traktandenliste, die Jahresrechnung und das Protokoll der letzten DV.